Durch die Visualisierung des Innenraums des Unternehmens
Die moderne Visualisierung des Innenraums ist das Bild der inneren Form des Raums, so nah wie möglich an der Realität. Dieses Format ermöglicht es, den Innenraum vollständig zu betrachten und die zukünftigen Räumlichkeiten, unter Berücksichtigung der platzierten Möbel und anderer Einrichtungsgegenstände, zu beurteilen. Die dreidimensionale Darstellung ermöglicht es, lebendige und farbenfrohe Präsentationen und Werbematerialien zu entwickeln, die später erfolgreich Kunden vorgeführt werden können.
Die gerenderte Innenausstattung schafft ein Gefühl der Anwesenheit und ermöglicht es, durch 360 Grad zu wandern, um kein einziges Detail zu verpassen. Es ermöglicht eine virtuelle Tour durch die Räume von Geschäftszentren, Landhäusern, Wohnungen und macht deutlich, wie alles am Ende aussehen wird. Man kann beurteilen, wie der Raum im ausgewählten Stil, mit einem Set an Möbeln und dekorativen Elementen harmonisch aussehen wird.
Der Preis für die Innenausstattungsvisualisierung wird je nach Komplexität des Projekts festgelegt. So erfordert die Visualisierung eines Innenraums im klassischen, römischen oder gotischen Stil zum Beispiel die Erarbeitung von Elementen wie Stuckverzierungen, ornamentalen Mustern, feinen Details bis hin zu Säulen und Pilastern. Hierfür wird mehr Zeit und Aufwand benötigt als bei einer Innenausstattung im Minimalismus-Stil. Folglich wird der Preis für eine einfache Visualisierung geringer sein.
In diesem Fall benötigt das 3D-Render-Studio vom Kunden folgende Informationen bezüglich des inneren Erscheinungsbildes des Gebäudes für die Entwicklung des Projekts:
- Layout;
- Wanddurchgänge;
- Schnitte von komplexen Strukturen und Knoten;
- Liste der Materialien für die Fertigstellung (z.B. Farbgebung, Texturen, Scans aus Katalogen);
- Pläne mit Möbeln und Anweisungen zur Farb- und Materialausführung der Möbelstücke;
- Wenn die Simulation von Möbeln gewünscht wird, sind Bilder von verschiedenen Winkeln, Zeichnungen und dimensionale Daten erforderlich;
- Plan für die Platzierung von Lichtquellen nach Typ und Marke der Quellen;
- Empfehlungen zu den Beleuchtungsbedingungen im Innenbereich (natürlich, künstlich, Überwiegen einer);
- Daten zu den gewünschten Arten von dargestelltem Raum;
- Anweisungen zur Füllung und Detaillierung.